AUF SEINER REISE von der Quelle südlich von Feldrom bis zur Mündung bei Heesten, westlich von Vinsebeck [1], sucht sich der Silberbach seinen Weg durch ein tiefes Tal. Hier bei Leopoldstal (Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe, NRW), treffen sich der Teutoburger Wald und das Eggegebirge.

Die mit mächtigen Fichten bewachsenen Hänge, die moosbedeckten Sandsteinblöcke und die Gerüche und Geräusche des Waldes, machen den Besuch im Silberbachtal zu einer sinnlichen Naturerfahrung. Besonders im Winter lohnt sich ein Besuch, wenn bizarre Gebilde aus Eis die Ufer des Bachlaufes verzieren.

Silberbachtal, Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Der Silberbach im Herbst, Belichtungszeit 1 Sekunde bei f/7,1 mit ISO 100

Mit seinem Gluckern, Murmeln und Flüstern, ergänzt der Bach die Klanglandschaft des Waldes. Steine ragen aus dem Bachbett heraus – brechen immer wieder den Fluss des Wassers. Hier entsteht der Klang des Silberbaches: Blubbern, Gurgeln, Rauschen, Schäumen …

Ich experimentiere mit der Belichtungszeit der Kamera, lasse das Wasser des Baches vor dem lange geöffneten Verschluss fließen. Ein seidiger Glanz legt sich auf die Oberfläche. Im Fluss des Wassers wird der Fluss der Zeit sichtbar.

Silberbachtal, Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Der Silberbach, aufgenommen mit einer Belichtungszeit von 2 Sekunden bei f/22 und ISO 100

Dem Klang des Silberbaches lauschen

Geht man mit einem Mikrofon ganz nah heran, lassen sich die Klänge des Baches aufzeichnen. Die Stereoaufnahme habe ich mit dem xy-Mikrofon eines Field-Recorders aufgenommen (Dateigröße 27 Mbyte). Das Beste Naturklangerlebnis stellt sich mit guten Kopfhörern ein.

Der Klang des Silberbaches

[1] Quelle und Mündung des Silberbaches: Seite „Silberbach (Heubach)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Mai 2023, 12:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silberbach_(Heubach)&oldid=233515918 (Abgerufen: 22. Januar 2025, 21:53 UTC)